www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (70).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Wandern in Flandern
Seit 2012 führt ein ausgewiesener Wanderweg die gesamte belgische Küste entlang. Das Wanderrouten-Netz beginnt im Naturpark »Het Zwin« an der niederländischen Grenze und endet in der »flämischen Sahara« an Grenze zu Frankreich. Gut zu Fuß zu sein ist bei insgesamt 180 Kilometern insgesamt ein Vorteil.

Benzin im Blut
Einem US-amerikanischen »Muscle Car« wie Corvette oder Camaro wie seinerzeit auf der Rennstrecke kommt man im Penske Racing Museum in Scottsdale, Arizona, ziemlich nahe. Der Rennstall Penske Racing hat 300 große Siege eingefahren und 15mal das legendäre Indianapolis 500-Meilen Rennen gewonnen.


Martin Franitza: Project Yesterdays - Eine MotorradzeitreiseMartin Franitza
Project Yesterdays - Eine Motorradzeitreise

KEN. Die Entfernungen wurden nicht in Kilometern, sondern in Reifenpannen gezählt. Das Bordwerkzeug war umfangreich, die Ersatzteile für unterwegs ebenso.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen.

Die Welt hinter dem Horizont lockte jedoch – wieder und wieder. Überlandfahrten mit dem Motorrad waren in den 1920er Jahren eine besondere Herausforderung. Eine Reise ins Ausland steigerte sie zu einem grandiosen Abenteuer. Welch ein Traum – erst recht auf einem Motorrad!

Herausfordernd wie in den 1920ern

Bei Motorradreisen durch die Wüste denkt man normalerweise an hochbeinige Enduros und an Paris - Dakkar. Andreas Öttl und Martin Franitza nutzen dazu ein Royal-Enfield- und ein Harley-Eigenbau-Gespann mit Starrrahmen. Sie fuhren nach Marokko bis zum Wendekreis des Krebses und zu den grandiosen Dünen des Erg Chebbi, also ab durch die Westsahara.

In „Project Yesterdays – Eine Motorradzeitreise“ beschreiben sie eine noch immer faszinierende Art zu reisen - eben mit dem Motorradgespann. Oder wie der Autofahrer sagen würde: Motorrad mit Beiwagen. Der Laie wie auch der Motorradfahrer, dessen Zweiradzeit schon lange zurückliegt, haben Spaß an den 144 Seiten voller Erlebnisse der beiden (Zeit-) Reisenden.

Wie kommt man mit solch ungewöhnlichen Fahrzeugen durch die Wüste? Und über Straßen, an denen sogar Kamele gescheitert sind, weil in dem Fall ein Lastwagen möglicherweise schneller war? Zu dem ungewöhnlichen Buch hat Martin Franitza auch gleich eine Film-DVD produziert. Denn auch wenn die Gespanne bereits wunderschön anzusehen sind, in Bewegung und mit Ton begeistern sie erst recht.

Lesen Sie dazu auf Globalscout auch Der lange Weg nach Dakhla


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Abtauchen ins Fremde
Houston bietet mit seinen »Historical Tours« die Möglichkeit, in der viertgrößten US-Metropole unterschiedliche Nationalitäten kennenzulernen. Die Touren führen durch multinational geprägte Viertel der »SpaceCity« mit Einblicken in die Lebensweise, Religion und Weltauffassung der Bewohner.

Viel für wenig Geld
Bei über einem Drittel der Deutschen ist »Viel für wenig Geld« nach Untersuchungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die maßgebliche Leitlinie für die Reiseplanung. Deutsche Reisende möchten vor allem viel haben. Und kosten soll es wenig. Fair Reisende kalkulieren vermutlich anderes.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog