www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (68).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Süßer Frühling
Von Mitte Februar bis Mitte April sind Neuenglands Farmer mit Eimern, Schläuchen und speziellen Bohrern unterwegs, um köstlichen Ahornsirup zu zapfen. Manche Farmen können sogar das ganze Jahr über besichtigt werden, zum Beispiel die Dakin Farm südlich von Burlington in Vermont.

Lake Havasu
1.000 Dollar Belohnung gibt es bei einer spannenden Suche um Lake Havasu City, Arizona. Am 4. August 1943 stürzte eine Pursuit P-40 bei Havasu Landing unter rätselhaften Bedingungen in den Colorado. Das Flugzeug wurde nie geborgen und das Geheimnis am Lake Havasu nie gelöst.


SympathieMagazin Costa Rica, Guatemala, Panama verstehen.SympathieMagazin
Costa Rica - Guatemala - Panama verstehen

Man nannte sie Nachtisch-Ökonomien, weil die Länder Mittelamerikas auf ihren fruchtbaren Vulkanböden früher das produzierten, was in Europa als Dessert begehrt war: Kaffee, Bananen, Kakao, tropische Früchte. Die liebliche Landschaft mit Tropenwäldern, Seen und Flüssen ist geblieben. Aber inzwischen ist der Tourismus als wichtiger Devisenbringer dazugekommen.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt beim Verlag bestellen.

Die Coronapandemie hat den Sektor im Jahr 2020 einbrechen lassen, erzählt der Ökonom Stephan Küffner weiter. Aber entmutigen lassen sich die Menschen dort nicht. In bewährter Weise erzählen deutsche und einhei¬mische Autorinnen und Autoren, wie die Bevölkerung die neue Herausforderung meistert, wie sich zum Beispiel die bunten Straßenmärkte an die neue Realität angepasst haben und weshalb gerade Mittelamerika mit seinem naturnahen, individuellen Tourismus gut gerüstet ist für die Zeit nach Corona.

Vielfalt auf sehr engem Raum macht Mittelamerika so attraktiv

So hat Costa Rica den nachhaltigen Tourismus bereits vor 35 Jahren zur Marke gemacht und ist auch in vielen anderen Dingen Vorreiter: Es hat kein Militär und sein Sozialsystem ist in der Region vorbildlich. Zudem hat sich das kleine Land das ehrgeizige Ziel gesetzt, in diesem Jahr CO2-neutral zu werden – gleichzeitig jedoch werden Urwälder für Megaprojekte gerodet, und Monokulturen sind weiter auf dem Vormarsch.

Aus dem südlichen Nachbarland Panama, das wegen seiner geographischen Schlüssellage und dem Kanal zu den internationalen Aufsteigern in Logistik und Tourismus gehört, meldet sich Magazinbotschafter Rubán Blades zu Wort. Er erzählt, warum für ihn Politik und Musik keine Gegensätze sind, kritisiert aber auch die oft falschen Schwerpunkte der Politiker. Nachfahren der Maya in Guatemala schildern ihren Kampf um zweisprachige Bildung und mehr Anerkennung ihrer Kultur, oder wie Hebammen auf dem Land die Müttersterblichkeit senken, aber dennoch kaum staatliche Unterstützung erhalten. Journalist Andreas Boueke beleuchtet die Folgen des 36-jährigen Bürgerkriegs, der 1996 zu Ende ging, dessen Narben aber bis heute nicht verheilt sind.

Im Magazin finden außerdem Themen Platz wie die persönlichen Schicksale von Migranten, die späte Emanzipation der Presse und der schwierige Alltag der Frauen in einer Macho-Welt. Die Köchin Adriana Sánchez entführt in die Welt der Töchter und Söhne des Mais und Journalistin Grettel Montero erzählt, wie ihre Landsleute aus Costa Rica, die »Ticos«, so ticken.

Warum die Zwergstaaten den Traum von der Einheit noch immer nicht verwirklichten, beschreibt der Historiker Roberto Turcios. Costa Ricas Expräsident Luis Guillermo Solís erläutert, weshalb die Eliten der Region nun gefragt sind, einen neuen Solidarpakt aufzulegen. Es gibt also eine Menge Gründe, sich einen persönlichen Eindruck von dieser Landenge zu verschaffen.

Text: Sandra Weiss, Redakteurin des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Abtauchen ins Fremde
Houston bietet mit seinen »Historical Tours« die Möglichkeit, in der viertgrößten US-Metropole unterschiedliche Nationalitäten kennenzulernen. Die Touren führen durch multinational geprägte Viertel der »SpaceCity« mit Einblicken in die Lebensweise, Religion und Weltauffassung der Bewohner.

Western Spirit
Bei einem Rundgang durch das »Scottsdale's Museum of the West« dürfen Cowboystiefel und Krawatte nicht fehlen. In dem Museum stellt die Stadt seine südwestamerikanischen Ureinwohner vor – mit Galerien, Gemälden, Skulpturen und kulturellen Artefakten: Experience Scottsdale.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog