www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (68).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Hindu-Priesterinnen
Der oberste indische Gerichtshof entschied bereits im Jahr 2015, dass Frauen Hindu-Priester werden können. Das Priesteramt sei kein erbliches Privileg von Brahmanen. Da zudem vor den traditionellen Göttern alle Menschen gleich seien, müsse auch niedrigeren Kasten das Priesteramt zugänglich sein.

Architektonischer Klassiker
Der Stony Creek-Thimble Islands Historic District im Südosten Connecticuts (USA) beherbergt auf 5,7 Quadratkilometern eine der größten Sammlungen Baukunst und Sommerhäuser des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts: 487 Gebäude, ein Granitdenkmal, eine Fachwerkbrücke aus Stahl und eine Eisenbahnhochstraße.


Tirza_Renebarg_Tee_TiedTirza Renebarg
Tee-Tied

KEN. Die Hälfte meiner Vorfahren kommen aus einer Gegend, in der eine durchgeknallte Lateinklasse die Ortsnamen vergeben haben könnte. Die meisten Dörfer enden auf »-um«: Oldersum, Wybelsum, Twixlum …. Ohne Larrelt oder die kleine Großstadt Emden würde man sich eine Cervisia bestellen.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen.

Tatsächlich wurde hier bis zum frühen 17. Jahrhundert nahezu ausschließlich Bier getrunken. Um 1610 brachten die ersten Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie Tee aus China nach Europa. Knapp 100 Jahre später stand für die Ostfriesen fest: Das Drachengift taugt nicht nur als Heilmittel. Bis zu 24 Tassen am Tag – da muss mehr dran sein.

Die ostfriesische Teekultur

Tirza Renebarg schildert in ihrem hübsch gemachten Buch alles Wesentliche rund um den Tee und bleibt dabei die meiste Zeit in Ostfriesland. Klar, das Porzellan kommt aus Thüringen und der Tee aus Asien. Das ist nun mal so. Aber hier wird er dann zum einzig wahren, dem »echten Ostfriesentee« gemischt.

Rund um Emden wird wie nirgends sonst mit einem flachen Löffel die Sahne auf den Tee gelegt, damit sie, die Sahne, Wölkchen bildet. Schon das ist eine Kunst, die eine gute Hausfrau auszeichnet. Längst ist bis dahin das Knistern des Kluntjes, des Kandiszuckers auf dem Boden der Tasse verklungen. Zwischen Sahne und süß bleibt es bitter. So ist das Leben, da muss man durch. Und an diesem Gesetz rüttelt ein echter Ostfriese nicht. Wehe dem, der rührt!

Der Löffel – oder die Gabel – ist für den leckeren Kuchen zum Tee, wenn der nicht besser gleich mit der Hand genommen wird. Wenn jemand doch damit in die Tasse fährt, zuckt die ostfriesische Teegemeinschaft zusammen: »Gleich müssen wir wieder erklären, dass der Deich nicht zum Brotbacken ist. Oder dass man darin keine Forellen angeln kann ...«

Drei Tassen ist Ostfriesenrecht. Dann etwa ist auch der Kluntje aufgelöst. Wer länger bleibt, wohnt bereits und zahlt Miete. Oder er hat sich in Tirza Renebargs Buch festgelesen. Und das ist dann gut verbrachte Tee-Tied. Hat Spaß gemacht!


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Luxembourg Card
Luxemburg ermöglicht Besuchern einen vergünstigten Zugang zu touristischen Sehenswürdigkeiten –ideal zum Beispiel für Stadturlaube mit der Familie. Die »Luxembourg Card« erlaubt es, bei einem begrenzten Budget zu einem annehmbaren Preis Luxemburg individuell oder in Kleingruppen zu entdecken.

Wiege der USA
Philadelphia, die zweitgrößte Metropole der Ostküste überzeugt nicht nur mit historischen Stätten wie der Freiheitsglocke oder der Independence Hall, sondern auch mit einer Vielzahl an Museen wie dem »Museum of Art«. Dessen Treppenaufgang wurde seinerzeit durch den Boxer-Film »Rocky« weltbekannt.

Place to Be
Philadelphia ist nicht nur die Wiege der Nation, sondern auch »The Place to Go«! Das fand zumindest die New York Times und wählte schon 2015 Philadelphia auf Rang 3 in die »52 Places to Go« hinein. Auch der Condé Nast Traveler zählte Philadelphia zu den 24 »Best Shopping Cities in the World«.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog