www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (68).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Wandern in Flandern
Seit 2012 führt ein ausgewiesener Wanderweg die gesamte belgische Küste entlang. Das Wanderrouten-Netz beginnt im Naturpark »Het Zwin« an der niederländischen Grenze und endet in der »flämischen Sahara« an Grenze zu Frankreich. Gut zu Fuß zu sein ist bei insgesamt 180 Kilometern insgesamt ein Vorteil.

Benzin im Blut
Einem US-amerikanischen »Muscle Car« wie Corvette oder Camaro wie seinerzeit auf der Rennstrecke kommt man im Penske Racing Museum in Scottsdale, Arizona, ziemlich nahe. Der Rennstall Penske Racing hat 300 große Siege eingefahren und 15mal das legendäre Indianapolis 500-Meilen Rennen gewonnen.


SympathieMagazin Argentinien - Chile verstehenSympathieMagazin
Argentinien - Chile verstehen

Argentinien und Chile - wer denkt da nicht an die majestätischen Anden oder die Weiten der Atacama-Wüste? An Vulkane, Gletscher, Wasserfälle, an koloniale Prachtbauten und pulsierende Großstädte. Doch die beiden südamerikanischen Länder eint mehr als ihre beeindruckenden Landschaften und die Architektur ihrer Städte, die vor allem auch von europäischen Einwanderern mit geprägt ist.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt beim Verlag bestellen.

Das neue SvmpathieMagazin »Argentinien-Chile verstehen« schlägt einen Bogen vom gemeinsamen Erbe zur Gegenwart. Argentinien und Chile haben dramatische politische Entwicklungen durchgemacht: die Verfolgung der indianischen Urbevölkerung und die Repressionen durch Militärdiktaturen. Diese Wunden sind bis heute nicht verheilt.

Die Redakteurinnen des neuen SympathieMagazins »Argentinien-Chile verstehen«, Susanne Asal und Sandra Weiss, lebten für einige Zeit in den Ländern des »Cono Sur«, des Südkegels. Sie steigen mit großer Kenntnis in die wechselvolle Geschichte ein. In einem Interview schildert der Menschenrechtler Alejandro Franco, welchen Bedrohungen er in Chile ausgesetzt war, bis er aus einem Foltergefängnis nach Nürnberg fliehen konnte. Die Leser erfahren vom Schicksal des Argentiniers Guillermo Perez, der seinen Eltern weggenommen und an eine regimetreue Familie gegeben wurde. Er berichtet, wie schwierig es ist, mit einer neuen Identität zu leben.

Trotz ihrer Gemeinsamkeiten haben sich die Länder unterschiedlich entwickelt. Während in Chile in den vergangenen Jahrzehnten ein neolibera¬ler Grundkonsens Politik und Gesellschaft prägte, experimentierte Argentinien mit politischen Brüchen - von rechtsliberal bis linkspopulistisch. Dass diese unter der peronistischen Partei geschahen, erscheint als Widerspruch, dem der Politik-Experte Marcos Aguinis nachgeht. Für Chile ging es ökonomisch aufwärts, für Argentinien eher abwärts. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen?

Ein Blick auf das reformbedürftige chilenische Gesundheits- und Bil¬dungssystem zeigt, warum die Regierung derzeit so von der Bevölkerung unter Druck gesetzt wird. Und auch Argentinien kämpft gegen massive Probleme. Seit der Staatspleite 2001/2002 steckt es nach wie vor in einer finanziellen Sackgasse.

In beiden Ländern regieren Frauen. Ob dies schon der Durchbruch ist für die Gleichberechtigung und wie der Alltag der Frauen aussieht, beleuchten die zahlreichen einheimischen Autorinnen und Autoren des Magazins ebenso wie die Herausforderungen, vor denen die beiden Staats¬chefinnen stehen. Wird der Spagat zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Ausgleich gelingen? Die Leser erfahren mehr über den Kampf der indigenen Bevölkerung gegen Diskriminierung, darüber, wie der Bergbau die Lebensgrundlage der Andenbauern beeinträchtigt und welche Gefahren vom Sojapflanzenanbau ausgehen.

Interessant ist ebenso der Besuch bei den Armenpriestern von Papst Franziskus: Für Sebastiän Sury, Pfarrer in Buenos Aires, zählt vor allem die Begegnung mit den Menschen. »Ich verbringe viel Zeit auf der Straße, weil sich das Leben dort abspielt.« Das ist auch das Anliegen des Sympa-thieMagazins: mehr über die Menschen und ihren Alltag zu erfahren.

Text: Stephanie Arns


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Die Welt der Pinguine
Das größte Aquarium im Südwesten der USA ist das »OdySea Aquarium« in der Salt River Pima-Maricopa Indian Community von Scottsdale. Auf 16 Hektar erleben Besucher die Flüsse der Welt, Pinguine und das Leben in den Sümpfen, in den Korallenriffen und in den eindrucksvollen Tiefseegräben.

Wiege der USA
Philadelphia, die zweitgrößte Metropole der Ostküste überzeugt nicht nur mit historischen Stätten wie der Freiheitsglocke oder der Independence Hall, sondern auch mit einer Vielzahl an Museen wie dem »Museum of Art«. Dessen Treppenaufgang wurde seinerzeit durch den Boxer-Film »Rocky« weltbekannt.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog