www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (13).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Wandern in Flandern
Seit 2012 führt ein ausgewiesener Wanderweg die gesamte belgische Küste entlang. Das Wanderrouten-Netz beginnt im Naturpark »Het Zwin« an der niederländischen Grenze und endet in der »flämischen Sahara« an Grenze zu Frankreich. Gut zu Fuß zu sein ist bei insgesamt 180 Kilometern insgesamt ein Vorteil.

Lake Havasu
1.000 Dollar Belohnung gibt es bei einer spannenden Suche um Lake Havasu City, Arizona. Am 4. August 1943 stürzte eine Pursuit P-40 bei Havasu Landing unter rätselhaften Bedingungen in den Colorado. Das Flugzeug wurde nie geborgen und das Geheimnis am Lake Havasu nie gelöst.


Sebastian Jutzi - Der GorillaSebastian Jutzi
Der Gorilla

KEN. Irgendwann wird es Berggorillas nur noch in Zoos geben. Und wenn auch das vorbei ist, wird Sebastian Jutzis Buch »Der Gorilla« zu den ausführlichsten Dokumentationen über den Untergang dieser bedrohten Art gehören. Schade, dass erst das Sterben der Berggorillas sein Buch möglich macht.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen.

Die bekannteste Tierschützerin der Berggorillas im Kongo war die US-Amerikanerin Dianne Fossey. Die 53-jährige wurde 1983 mit »Gorillas in the Mist« (deutsch: »Gorillas im Nebel. Mein Leben mit den sanften Riesen«) weltberühmt. 1985 wurde sie, mit Macheten erschlagen, tot aufgefunden. Ob »versehentlich« von Rebellen ermordet, im Auftrag von Holzkonzernen oder von Wilderern konnte bis heute nicht geklärt werden. Im Kongo herrschen kriegsähnliche Zustände; für jeden geht es auf seine Weise ums Überleben. Die Natur ist da bestenfalls Mittel zum Zweck.

Die letzten schwarzen Riesen im Kongo — ein dokumentarischer Thriller

Von rund 800 Berggorillas weltweit leben etwa 480 im Virunga-Nationalpark. Um sie zu schützen, reist 2004 der junge Artenschützer und Biologe Robert Muir in den Kongo. Sebastian Jutzi macht sich mit »Der Berggorilla« zum Anwalt sowohl der bedrohten Riesen als auch Robert Muirs. Wie in einem Thriller beschreibt er das Leben der Gorillas, ihren Kampf um immer kleiner werdende Urwaldreviere, durch die sie mit ihren Sippen ziehen. Dann treffen sie auf seltsame Wesen mit Stöcken, aus denen Blitze fliegen - und werden regelrecht hingerichtet.

Ich finde an diesem Buch eigentlich alles wichtig: Die Geschichte der Berggorillas, ihre biologische Einordnung, die Unterschiede und Ähnlichkeiten mit Menschen und Menschaffen. Auch die Geschichte des Kongos, die Auseinandersetzung mit Hutus und Tutsis, die Ihre Fehden von Ruanda aus in den Urwald tragen. Das Leben der Bauern gehört mit dazu, die nach neuen Möglichkeiten suchen, ihren Unterhalt zu verdienen, wenn nicht als Milizionäre oder Tierschützer, dann als Wilderer. Nur wenige Ranger sind für die Ordnung auf Hunderten von Quadratkilometern Urwald zuständig. Mühsam behaupten sie ihre Ideale gegen die Holzindustrie und korrupte Beamte.

Der Kongo, wie Robert Muir ihn erlebt und Sebastian Jutzi ihn beschreibt, ist ein wildes Gebiet voller Schönheit und gleichzeitig voller Widerwärtigkeiten, aggressivem Hass und Verachtung gegen jegliche Kreatur. Und all das kann schon bald das Ende der Berggorillas im Kongo bedeuten.

Ob die vermenschlichte Schilderung des Silberrücken Kabirizi und des Lebens seiner Sippe dagegen wirklich nützlich ist? Sebastian Jutzis »Der Berggorilla« hat so oder so schon jetzt das Potenzial eines traurigen Geschichtsbuchs zum Thema.


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Die Welt der Pinguine
Das größte Aquarium im Südwesten der USA ist das »OdySea Aquarium« in der Salt River Pima-Maricopa Indian Community von Scottsdale. Auf 16 Hektar erleben Besucher die Flüsse der Welt, Pinguine und das Leben in den Sümpfen, in den Korallenriffen und in den eindrucksvollen Tiefseegräben.

Wiege der USA
Philadelphia, die zweitgrößte Metropole der Ostküste überzeugt nicht nur mit historischen Stätten wie der Freiheitsglocke oder der Independence Hall, sondern auch mit einer Vielzahl an Museen wie dem »Museum of Art«. Dessen Treppenaufgang wurde seinerzeit durch den Boxer-Film »Rocky« weltbekannt.

Martha´s Vineyard
Viele Radwege durchziehen das malerische Cape Cod und die Insel Martha´s Vineyard im Süden Massachusetts. Eine Tour durch Ortschaften wie Chatham oder Edgartown, die von Wellfleet im Norden Cape Cods bis zu den Aquinnah Cliffs im Süden von Martha´s Vineyard führt, dauert sechs Tage.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog