www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (13).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Wandern in Flandern
Seit 2012 führt ein ausgewiesener Wanderweg die gesamte belgische Küste entlang. Das Wanderrouten-Netz beginnt im Naturpark »Het Zwin« an der niederländischen Grenze und endet in der »flämischen Sahara« an Grenze zu Frankreich. Gut zu Fuß zu sein ist bei insgesamt 180 Kilometern insgesamt ein Vorteil.

Benzin im Blut
Einem US-amerikanischen »Muscle Car« wie Corvette oder Camaro wie seinerzeit auf der Rennstrecke kommt man im Penske Racing Museum in Scottsdale, Arizona, ziemlich nahe. Der Rennstall Penske Racing hat 300 große Siege eingefahren und 15mal das legendäre Indianapolis 500-Meilen Rennen gewonnen.


Petra Brumshagen und Nina Petersmann - »Hinsetzen, anschnallen, Klappe halten!«Petra Brumshagen und Nina Petersmann
»Hinsetzen, anschnallen, Klappe halten!«

KEN. Sie sind Mitte 20 bis um die 40, trampen nicht (mehr) und fahren trotzdem billig: Mitglieder vom Stamm der »Mitfahrer«, sei es hinter dem Steuer, auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank. Dass dabei ziemlich buntes Zeug passieren kann, haben Petra Brumshagen und Nina Petersmann festgehalten.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen.

Gut, wenn man als Mitfahrer keine Allergie gegen Hunde - »Ach, wie süß!« - hat. Trotzdem kann das Wochenende hinüber sein, wenn der Gastgeber am Zielort darunter leidet. Pech hat der Fahrer, wenn eine inkontinente Mitreisende »es« gehen lässt. Oder die notorisch späte Mitfahrerin, die gerade noch erlebt, wie ihr Fahrer sie verdattert einfach stehen lässt und davonbraust.

Die unglaublichsten Mitfahrgeschichten

Mitfahrer - aktiv oder passiv - sind eine ganz eigene Gemeinde. Tramper wissen nie wirklich, wann sie ankommen und »nehmen« dabei vor allem. Mitfahrer können dagegen meistens planen. Dafür beteiligen sie an den Kosten, manchmal sogar an denen für den Strafzettel.

Bei jeder Art des Reisens gibt es etwas zu erzählen, auch bei dieser hier. Petra Brumshagen und Nina Petersmann sind Mitfahrerinnen und haben aufmerksam hingeschaut. Es gab viel zu notieren, und das eher Lustige davon schenken sie dem Rest der Welt in »Hinsetzen, anschnallen, Klappe halten!«

Dieses Buch über die neuen Nomaden ist auch eine Beruhigung für Eltern, deren Kinder übers Wochenende durch die Republik ziehen: Jeder weiß einigermaßen, mit wem er es zu tun hat, wenn er seine Verabredung zu einer Fahrt trifft. Meistens ist die Versicherung mit drin, und oft treffen sich die Mitreisenden sogar wieder. Was gut ist - oder auch nicht. Alles wie im richtigen Leben.

»Die unglaublichsten Mitfahrgeschichten« sind eine Einladung, auf diese Weise zeitgemäß zu reisen, Belastungen zu teilen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

 

Seit 2015 gibt es das Printmagazin des deutschsprachigen Indienportals »Indien Aktuell«. ... mehr


Viel für wenig Geld
Bei über einem Drittel der Deutschen ist »Viel für wenig Geld« nach Untersuchungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die maßgebliche Leitlinie für die Reiseplanung. Deutsche Reisende möchten vor allem viel haben. Und kosten soll es wenig. Fair Reisende kalkulieren vermutlich anderes.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog