www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (70).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Süßer Frühling
Von Mitte Februar bis Mitte April sind Neuenglands Farmer mit Eimern, Schläuchen und speziellen Bohrern unterwegs, um köstlichen Ahornsirup zu zapfen. Manche Farmen können sogar das ganze Jahr über besichtigt werden, zum Beispiel die Dakin Farm südlich von Burlington in Vermont.

Einweg im Grand Canyon
Der Verkauf von Einwegflaschen im Grand Canyon National Park wird eingestellt. Der National Park Service richtet Wasserstationen ein, an denen Besucher kostenlos ihre Wasserbehälter auffüllen können. Leere Trinkflaschen machen 20 Prozent des gesamten Abfallvolumens im Grand Canyon National Park aus.


SympathieMagazin Vietnam - Kambodscha - Laos verstehenSympathieMagazin
Vietnam - Kambodscha - Laos verstehen

Vietnam, Kambodscha und Laos erleben daher seit Jahren nicht nur einen Wirtschafts- sondern auch einen Touristenboom. Das SympathieMagazin schaut hinter die Kulissen, gibt tiefe Einblicke in Kultur, Lebensweise und in politische Probleme der drei Länder, die von Reiseveranstaltern gerne als »Indochina« vermarktet werden.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt beim Verlag bestellen.

Aber gibt es das überhaupt »Indochina«? Der Südostasienexperte Professor Dr. Tilmann Baumgärtel erklärt im Interview, dass der Begriff eigentlich nur geografisch stimmt, für drei Länder, die zwischen China und Indien liegen. Eine gemeinsame Identität gibt es nicht – zu groß seien dafür die historischen, religiösen und kulturellen Unterschiede.

Drei Länder streben nach Fortschritt – und holen auf

Alle drei Länder streben nach Fortschritt, wobei vor allem Vietnam eine rasante Entwicklung hinlegt. Aber das einst arme Kambodscha und das von der Welt lange vergessene Laos holen auf. Der starke Rückgang der Säuglingssterblichkeit, hohe Alphabetisierungsraten und die Entstehung eines konsumfreudigen Mittelstandes sind Beweise dafür.

Doch wie gestaltet sich der Alltag in den drei Ländern? Im Magazin stellt sich die 21-jährige Sonen aus Kambodscha vor, die eine gute Balance zwischen den traditionellen Erwartungen ihrer Familie und dem eigenen Bedürfnis nach Freiheit sucht. Die junge vietnamesische Mutter Truong erzählt, warum sie das Leben im quirligen Hanoi zwar schätzt, aber insgeheim von einem gesunden Leben auf dem Land träumt. Außerdem erfährt man, dass die meisten Laoten echte »Snacktivisten« sind und für ein gemeinsames Essen mitunter abenteuerliche Umstände auf sich nehmen.

Die außergewöhnliche Freundlichkeit und Gelassenheit der Menschen soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle drei Länder ein schweres historisches Erbe tragen. Jahrzehntelange Kriege haben tiefe Spuren hinterlassen. Auch aktuell ist die politische Lage in Vietnam, Kambodscha und Laos schwierig: autokratische und diktatorische Regime scheinen die Zügel fest in der Hand zu haben. Meinungsfreiheit gibt es nicht, und wenn in Kambodscha der zu einiger Berühmtheit gelangte oppositionelle »Mönch 007« es wagt, die Stimme gegen Ungerechtigkeiten zu erheben, dann ist das die ganz große Ausnahme.

Die meisten Menschen wählen den Rückzug in die Familie, die Suche nach dem privaten Glück und scheinen sich mit den Verhältnissen arrangiert zu haben. Allzu sicher sein dürfen sich die Machthaber aber nicht. Der Südostastasienexperte Michael Schultze beschreibt, dass in allen drei Ländern eine gut ausgebildete, anspruchsvolle Generation heranwächst, die sich möglicherweise nicht dauerhaft von Autokraten bevormunden lassen wird.

Wer als Reisender Vietnam, Kambodscha oder Laos besucht, hat die Chance, sich eine eigene Meinung zu bilden, Einblicke in andere Welten zu bekommen, in die scheue Schönheit dieser Länder.

Text: Wolfgang Luck, Redakteur des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung

 


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Luxembourg Card
Luxemburg ermöglicht Besuchern einen vergünstigten Zugang zu touristischen Sehenswürdigkeiten –ideal zum Beispiel für Stadturlaube mit der Familie. Die »Luxembourg Card« erlaubt es, bei einem begrenzten Budget zu einem annehmbaren Preis Luxemburg individuell oder in Kleingruppen zu entdecken.

Wiege der USA
Philadelphia, die zweitgrößte Metropole der Ostküste überzeugt nicht nur mit historischen Stätten wie der Freiheitsglocke oder der Independence Hall, sondern auch mit einer Vielzahl an Museen wie dem »Museum of Art«. Dessen Treppenaufgang wurde seinerzeit durch den Boxer-Film »Rocky« weltbekannt.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog