www.globalscout.de

Reise - Freizeit - Völkerkunde - Kultur

Gern gesehen

Gern gesehen (72).jpg

Ferien von Anfang an

Flugangst adé ...

Angst vorm Fliegen - viele Menschen freuen sich nur bedingt auf den Urlaub: Der Anfang ist das Schlimmste, das Ende sowieso. Dabei liegt die Ursache hinter der Flugangst häufig in Themen, die mit dem Fliegen gar nichts zu tun haben ... mehr


Unbekanntes Transkaukasien

Armenien - Armenien

Hayastan nennen die Armenier ihr Heimatland, nach ihrem höchsten Gott „Hayk“ aus heidnischer Zeit. Zahlreiche Routen führen entlang fruchtbarer Ebenen, trockener Felssteppen, schneebedeckter Bergwege und türkis schimmernder Seen. Ein Land am Rand Europas in den transkaukasischen Bergen ... mehr

Randnotizen

Wandern in Flandern
Seit 2012 führt ein ausgewiesener Wanderweg die gesamte belgische Küste entlang. Das Wanderrouten-Netz beginnt im Naturpark »Het Zwin« an der niederländischen Grenze und endet in der »flämischen Sahara« an Grenze zu Frankreich. Gut zu Fuß zu sein ist bei insgesamt 180 Kilometern insgesamt ein Vorteil.

Architektonischer Klassiker
Der Stony Creek-Thimble Islands Historic District im Südosten Connecticuts (USA) beherbergt auf 5,7 Quadratkilometern eine der größten Sammlungen Baukunst und Sommerhäuser des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts: 487 Gebäude, ein Granitdenkmal, eine Fachwerkbrücke aus Stahl und eine Eisenbahnhochstraße.


Daniel A. Kempken - Schlaglichter Kanarische InselnDaniel A. Kempken
Schlaglichter Kanarische Inseln

KEN. Daniel A. Kempken reist so, wie ein Chinese Tee trinkt. Auch wenn er wertschätzend mit der japanischen Zeremonie umzugehen wüsste, will er eben einfach nur Tee trinken. Und so sind seine »Schlaglichter Kanarische Inseln« ein angenehmer Spaziergang, etwas das jeder schafft, ohne sich zu wenig promoviert zu fühlen, um auf dem Flughafen von Gran Canaria und wie sie alle heißen überhaupt auszusteigen.

 
 

Mit einem Klick auf das Bild des Covers können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen.

Kempken hat gar nicht den Anspruch, bei seinen Schlaglichtern vollständig zu sein. Er beschreibt, was jeder irgendwie bei einem legitimen Kurztrip auf eine der sieben bis acht mehr oder weniger großen spanischen Insel westlich von Nordafrika schaffen kann. Nach den Schlaglichtern Berlin und Ecuador also eine weitere »Schlaglichterei« des Autors, die Lust aufs Reisen macht, ohne dass man deshalb über irgendwelche Fußnoten stolpert.

Tipps für die Inseln des Ewigen Frühlings

Highligts und Tipps verspricht der Autor. Das geht noch. Kuriositäten auch noch, denn die Inseln sind faszinierend genug, dass man immer wieder Neues entdecken und wieder entdecken kann. "Geheimtipps" ist da schon schwieriger, wenn die gemeinsam mit den Balearen liebsten Inseln der Deutschen jedes Jahr von 10 Millionen Touristen überflutet werden.

Da lohnt es sich schon, gegen den Strom zu reisen. Aber irgendwie verlaufen sich auch sonst die Massen auf den Kanarischen Inseln. Die Geschmäcker sind so verschieden wie die Inseln unterschiedlich: Der eine will in wüstenähnlichem Klima auf Lanzarote und Fuerteventura bräunen, andere ziehen es vor, in urwäldlichen Lorbeerhainen zu wandern oder am Rand der Vulkantrichter auf La Gomera zu meditieren. Kultur, Natur, Ballermann und Abgeschiedenheit - Daniel Kempken bietet in seinen "Schlaglichtern Kanarische Inseln" Häppchen von allem zur Vorfreude auf den Urlaub. Oder dessen Nachbereitung.

Eine Leseprobe ist das Schlaglicht 14 unter dem Titel Kanarische Inseln: Eine zeitlose Nachlese auf Globalscout mit freundlicher Genehmigung von Daniel A. Kempken.


Für Ihre Unterstützung

Besser planen mit

meineziele - Das (!) Instrument für Zeitmanagement

 

Begriff der Woche

Amulett

Das lateinische amuletum (»Kraftspender«) hat möglicherweise arabische Wurzeln: hammala bedeutet Tragband. Die magischen Kräfte der Amulette sollen dem Träger vor allem Glück und Schutz bringen oder in Form von Zähnen oder Krallen die Kräfte eines erlegten Tieres zuführen. Amulette kommen auch als Kreuz und Reliquien vor. ... mehr

Meldungen

Die Welt der Pinguine
Das größte Aquarium im Südwesten der USA ist das »OdySea Aquarium« in der Salt River Pima-Maricopa Indian Community von Scottsdale. Auf 16 Hektar erleben Besucher die Flüsse der Welt, Pinguine und das Leben in den Sümpfen, in den Korallenriffen und in den eindrucksvollen Tiefseegräben.

Western Spirit
Bei einem Rundgang durch das »Scottsdale's Museum of the West« dürfen Cowboystiefel und Krawatte nicht fehlen. In dem Museum stellt die Stadt seine südwestamerikanischen Ureinwohner vor – mit Galerien, Gemälden, Skulpturen und kulturellen Artefakten: Experience Scottsdale.

Earth Caching
Geocaching ist Schnitzeljagd mit GPS an frischer Luft. Zum Beispiel im Petrified Forest National Park, Arizona, mit versteinertem Holz und einzigartigen Naturfelsformationen. Neben Wandern, Reiten, Campen, Wild- und Vogelbeobachtung ist hier auch »Earth Caching« möglich: Geocaching - Homepage der National Parks.


Peter Kensok, M.A. - Kommunikationstraining Der Werte-Manager Online Coaching Stuttgart wingwave-Ausbildungen in Stuttgart wingwave-Coaching mit Peter Kensok Burnouthilfe Stuttgart Coaching: NLP, Hypnose, TextIhr Bücher-Blog